DA. FÜR EUCH. FÜR UNSERE GEMEINDE.

ÜBER MICH.

Alt Text
Alt Text
Alt Text

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Nalbach, 

ich möchte mich Ihnen hier als Ihre Bürgermeisterkandidatin für die Bürgermeisterwahl am 18. Mai
in unserer Gemeinde Nalbach vorstellen.
Ich freue mich auf einen regen Austausch und auf eine spannende Zeit. 
Denn: es ist ZEIT FÜR NEUES! 
 
Mein Name ist Larissa Krein-Kallenborn, ich bin 35 Jahre alt, verheiratet mit Pascal (Kulla) und
Mama von Charlotte und Max. Mit meiner Familie wohne ich zeit meines Lebens in Nalbach. 
Meine Familie ist mein Rückhalt und gleichzeitig mein größter Antrieb. 
Es liegt mir sehr am Herzen, dass Nalbach mit seinen Ortsteilen auch in Zukunft ein Ort bleibt,
an dem Kinder sicher aufwachsen und Familien die besten Startbedingungen vorfinden können. 
 
Ich habe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes studiert und
meinen Abschluss als Bachelor of Science erworben.
Ich verfüge über langjährige Berufserfahrung im Vertrieb juristischer Datenbanken. Aktuell bin ich im Sales-Bereich
eines international operierenden Unternehmens tätig. 
Durch meine Eltern, die beide seit Jahrzehnten in unserer Gemeinde selbstständig sind,
habe ich früh gelernt was es bedeutet Verantwortung zu übernehmen und wie gute Führung funktioniert. 
 
Seit mehr als 15 Jahren engagiere ich mich aktiv im Orts- und Gemeinderat, um unsere Gemeinde weiterzuentwickeln.
In dieser Zeit habe ich nicht nur die Herausforderungen kennengelernt, die uns in den verschiedenen Ortsteilen bewegen,
sondern auch die Stärken und das große Potenzial, das in unserer Gemeinde steckt.
Darüber hinaus bin ich aktiv in mehreren Vereinen engagiert: 
  • 1. Vorsitzende des Fördervereins der Kita St. Peter und Paul Nalbach 
  • Vorstandsmitglied des KV "Die Faasendbozen" Nalbach e.V.
  • Mitglied des TV 1907 Germania Nalbach
  • Mitglied des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Nalbach 
  • Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins Nalbach.
Dieses ehrenamtliche Engagement liegt mir besonders am Herzen, da es mir ermöglicht, die Gemeinschaft aktiv mitzugestalten
und die Anliegen der Menschen vor Ort noch besser zu verstehen. 
 
Kommen Sie auf mich zu, treffen Sie mich bei verschiedenen Treffpunkten und gestalten Sie mit,
denn nur gemeinsam können wir Großes für unsere Gemeinde erreichen.
... Es ist ZEIT FÜR NEUES!
 
Ihre Bürgermeisterkandidatin 
Larissa Krein-Kallenborn 
unterschrift

DARUM BIN ICH DIE RICHTIGE.

Alt Text

DYNAMIK UND FRISCHER WIND.

Es geht darum, unabhängiger von alten Strukturen zu denken und uns zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Nur mit Offenheit und neuen Ideen können wir die Herausforderungen von morgen meistern.

Alt Text

NÄHE UND GEMEINSCHAFT.

 Als Familienmensch und aktives Mitglied im Vereinsleben weiß ich, wie wichtig es ist, dass wir uns in unserer Heimat wohlfühlen. Familie,  Gemeinschaft und Ehrenamt sind das Herz unserer Gemeinde, und ich werde alles tun, um diese Werte zu stärken.

Alt Text

ERFAHREN UND KOMPETENT.

Mit 15 Jahren Erfahrung in der kommunalen Politik und meinem Studium zur Wirtschaftsjuristin bringe ich das  Wissen mit, um die Herausforderungen zu  verstehen und die Potenziale unserer Gemeinde zu nutzen.

UNSERE THEMEN.

Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft! In den vergangenen Wochen habt ihr mir zahlreiche Themen mit auf den Weg gegeben – unsere Herzensanliegen. Nun sind sie Teil unseres Programms geworden. Eure wichtigsten Themen erkennt ihr an dem *

Familie, Bildung und Soziales

Familienfreundlichkeit ist ein zentraler Baustein für eine lebenswerte Gemeinde. Mit einem Willkommenspaket für Neugeborene möchten wir Familien herzlich in unserer Gemeinschaft begrüßen. Der Ausbau des Betreuungsangebots* in Kitas und OGS ist essenziell, weshalb die schnelle Erweiterung der Nachmittagsbetreuung sowie der zügige Neubau des Kindergartens* in Piesbach oberste Priorität haben. Wir setzen uns für ein durchdachtes Spielplatzkonzept in allen vier Ortsteilen ein, damit Kinder sichere, attraktive und inklusive Spielräume haben. Dabei geht es auch darum von anderen zu lernen und beispielsweise analog Dillingen hier Wickelstationen zur Verfügung zu stellen. Zudem wollen wir Wohnraum schaffen, indem wir Baulücken schließen und neue Möglichkeiten für Familien, Senioren und alle Bürger unserer Gemeinde entwickeln.

Gemeinwesen und Vereinsleben

Unsere Gemeinde lebt vom Engagement der Menschen. Mit einem Netzwerk für Vereine und einem regelmäßigen Runden Tisch wollen wir den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen stärken. Dorffeste*, Kulturveranstaltungen* und weitere Events fördern das Gemeinschaftsgefühl und bringen Menschen zusammen. Ein „Tag des Ehrenamts“ soll das Engagement der freiwilligen Helfer würdigen. Zudem wollen wir den „Nalbacher-Taler“ wiederbeleben, um das lokale Gewerbe zu unterstützen und die regionale Wirtschaft zu stärken.

Senioren und ältere Generation

Unsere ältere Generation verdient eine hohe Lebensqualität und bestmögliche Unterstützung. Wir setzen auf barrierefreie Projekte und Einrichtungen, um den Alltag komfortabler zu gestalten. Seniorengerechte Freizeitangebote* und Treffpunkte in jedem Ortsteil fördern Gemeinschaft und Austausch. Unterstützungsangebote wie Nachbarschaftshilfe, Mobilitätsdienste a la „Primsschnurrer in Schmelz“ und Betreuungsmöglichkeiten* sollen ausgebaut werden, damit ältere Menschen möglichst lange selbstbestimmt leben können. Zudem bieten wir Informationsveranstaltungen zu Gesundheit, Sicherheit und Digitalisierung an, um Senioren in allen Lebensbereichen zu unterstützen.

Jugendliche und junge Erwachsene

Unsere Jugend ist die Zukunft! Wir setzen uns für den Ausbau von Freizeitmöglichkeiten und die Schaffung von Jugendräumen* in jedem Ortsteil ein. Mit spannenden Events wollen wir mehr Angebote für junge Menschen schaffen. Gleichzeitig ist es wichtig, Jugendliche stärker in politische und gesellschaftliche Prozesse einzubinden, um ihnen eine Stimme zu geben. Unterstützung* beim Übergang in Ausbildung, Studium und Berufseinstieg gehört ebenfalls zu unseren Zielen – durch Informationsveranstaltungen und Netzwerke helfen wir jungen Menschen, ihren Weg zu finden.

Netzwerk Heimat: Übergreifende Zusammenarbeit

Gemeinsam erreichen wir mehr! Eine enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinden eröffnet neue Chancen. Deshalb fördern wir interkommunale Arbeitsgruppen, um Projekte effizienter umzusetzen. Der Austausch bewährter Konzepte („Best Practice“) hilft, voneinander zu lernen und erfolgreiche Ansätze zu übernehmen. Durch Kooperationen stärken wir unsere gesamte Region und machen sie zukunftssicher.

Sicherheit und Ordnung

Sicherheit und Ordnung sind die Grundlage für eine hohe Lebensqualität. Mit der rechtssicheren Überwachung der Containerplätze* bekämpfen wir illegale Müllentsorgung und sorgen für ein sauberes Umfeld. Verkehrsberuhigung* und regelmäßige Verkehrsschauen helfen, den innerörtlichen Verkehr sicherer zu machen. Auch ein Gehwegkonzept*, vor allem um einen sicheren Weg zur Schule zu gewährleisten, ist für uns ein wichtiges Anliegen. Eine enge Sicherheitspartnerschaft zwischen Polizei und Ordnungsamt soll für mehr Präsenz und schnellere Reaktionszeiten sorgen. Zudem planen wir Informationsveranstaltungen, um Bürger aktiv in Sicherheitsfragen einzubinden.

Infrastruktur, Mobilität und Digitalisierung

Unsere Gemeinde braucht eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur. Deshalb setzen wir uns für die Pflege und Verschönerung der Hubertusstraße* sowie die zügige Sanierung der Kirchberghalle* Piesbach ein. Ein nachhaltiges Konzept für die Steinberghalle Bilsdorf soll langfristige Lösungen bieten. Der Neubau der Brücke Körprich und eine Ortsumgehung* für Bilsdorf und Körprich entlasten unsere Straßen und verbessern die Verkehrssituation. Ein durchdachtes Parkplatzkonzept*, das durch den Abriss alter, baufälliger Gebäude realisiert wird, schafft dringend benötigte Stellflächen. Zudem wollen wir Wochenmärkte etablieren, um regionale Produkte zu fördern. Die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung* sowie der flächendeckende Glasfaserausbau* sind essenziell für eine zukunftssichere Gemeinde. Ergänzend treiben wir den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität voran.

Wirtschaft und Arbeitsplätze

Eine starke Wirtschaft bedeutet sichere Arbeitsplätze und eine zukunftsfähige Gemeinde. Wir setzen auf die gezielte Vermarktung von Gewerbeflächen, um Unternehmen anzusiedeln und Arbeitsplätze zu schaffen. Lokale Betriebe* müssen gestärkt werden, denn sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Der Tourismus rund um den Litermont bietet großes Potenzial, das wir weiter ausbauen möchten. Zudem wollen wir ein Wirtschaftsnetzwerk schaffen, das Unternehmer, Selbstständige und Gründer miteinander vernetzt, um Kooperationen und Innovationen zu fördern.

Moderne und effiziente Verwaltung

Unsere Verwaltung muss bürgerfreundlich*, digital und effizient sein. Das Rathaus soll ein moderner Dienstleister werden, der Anliegen schnell und unkompliziert bearbeitet. Ein offenes Rathaus mit regelmäßigen Bürgersprechstunden und erweiterten Öffnungszeiten* ermöglicht mehr Bürgernähe. Gleichzeitig setzen wir auf „Feel Good Management“, um die Arbeitsbedingungen für Verwaltungsmitarbeiter zu verbessern und so eine motivierte und serviceorientierte Verwaltung zu fördern.

Umwelt, Natur und Tourismus

Der Schutz unserer Natur ist ein zentrales Anliegen. Mit einem durchdachten Konzept für Waldnutzung in Zusammenarbeit mit Forst- und Jagdgenossenschaften* sorgen wir für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Der Tourismus am Litermont bietet großes Potenzial, das wir effizient für alle Ortsteile nutzen möchten. Mut zu Neuem auch was das Sportpotential angeht, beispielsweise ein eigener Flow Trail* für Mountainbiker. Durch die Schaffung von Wohnmobilparkplätzen stärken wir daneben den sanften Tourismus und machen unsere Gemeinde für Gäste attraktiver. Ein Programm zur Entsiegelung von Flächen trägt zum Hochwasserschutz bei und verbessert das Wassermanagement. Zudem setzen wir uns für eine stärkere Förderung des Katastrophenschutzes* ein, um unsere Gemeinde auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

SO SETZTE ICH PROJEKTE UM.

Larissa-für-Nalbach

DURCH MEINE FÜHRUNG.

Eine stabile, funktionsfähige und effektive Verwaltung ist die Basis, um Projekte zielgerichtet voranzubringen. Dabei orientiere ich mich an Kompetenz, Engagement und Konsequenz.

Alt Text

DURCH FÖRDERUNG.

Ich werde eine spezielle Stelle innerhalb der Verwaltung schaffen, die sich mit dem Thema Förderung befasst. Sowohl für kommunale als auch private Projekte.

Alt Text

DURCH MEIN NETZWERK.

Meine Erfahrung in der Politik hat mir ein starkes Netzwerk eingebracht –Dieses wird eine entscheidende Rolle spielen um Synergien zu schaffen, Kooperationen einzugehen und schnelle Lösungen zu finden.

Alt Text

DURCH DIALOG.

Der Erfolg jeder Initiative hängt davon ab, wie gut wir kommunizieren. Wir müssen offen über alle Themen sprechen, auch über unangenehme. Durch transparente Diskussionen können wir Vertrauen

TERMINE.

Datum

Titel

Ort

Uhrzeit

17.05.2025

 Treff Larissa - Abschluss und mehr!

Nalbach - Hubertusschenke

19:00 Uhr - 21:00 Uhr

MITGESTALTEN.

Hier mitgestalten!

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.